Leben und Lernen

Im Internat leben bis zu 12 Mädchen in fünf Wohngruppen. Die Altersspanne ist unterschiedlich. In der Regel leben die Mädchen, die gemeinsam eine Schulklasse besuchen, in einer Gruppe.

In den Gruppen stehen den Mädchen überwiegend Doppelzimmer und teilweise auch Einzelzimmer zur Verfügung.

Jede Gruppe hat eine eigene Küche mit Essbereich, ein Wohnzimmer, einen Spiel- und Kreativraum sowie ein Lernzimmer. Des Weiteren stehen jeder Gruppe ein Wäscheraum mit Waschmaschine und Trockner, eine Garderobe sowie sanitäre Anlagen mit Duschen und WC's zur Verfügung. Jede Gruppe verfügt über einen eigenen Fahrradschuppen, in denen die Mädchen ihre Fahrräder unterstellen können.

Für die Erzieherinnen befinden sich in jeder Gruppe ein Büro und ein Nachtbereitschaftszimmer.

Die Mahlzeiten für alle Internatsgruppen werden in der Regel in der Zentralküche zubereitet. Weil das gemeinsame Kochen Spaß macht und zudem die Eigenständigkeit der Mädchen fördert, wird gelegentlich abends und an den Wochenenden gekocht.
Jede Gruppe wird von vier Erzieherinnen betreut. Diese begleiten und unterstützen die Mädchen bei den Anliegen des Alltags. Bei den Mahlzeiten, bei den Hausaufgaben, beim Vorbereiten für Klassenarbeiten, bei der Gestaltung der Freizeit -kurz: bei allem, was die Tage füllt und die Mädchen bewegt…

Kontinuität, Zuverlässigkeit und klare Alltagsstrukturen sind tragende Elemente in der Begegnung und im Zusammenleben mit den uns anvertrauten Mädchen.

Der Tagesablauf an Wochentagen ist klar strukturiert. Im folgenden Video haben die Mädchen den Tagesablauf aus dem Internat verfilmt: youtu.be/vfiONt1RhnQ

 

  • Gegen 6.15 Uhr wird geweckt, etwa um 7.00 Uhr ist gemeinsames Frühstück.
  • Um 7.40 Uhr beginnt die Schule, die gegen 13.00 Uhr endet.
  • Nach dem gemeinsamen Mittagessen ist Freizeit bis ca. 14.30 Uhr.

Danach beginnt die neunzigminütige Lernstunde. In dieser werden die Hausaufgaben angefertigt und Klassenarbeiten vorbereitet. Erzieherinnen begleiten die Lernstunde in Kleingruppen.
Gerade das gemeinsame Lernen und Arbeiten bietet den Mädchen eine intensive Möglichkeit, Lerninhalte zu vertiefen und Wissenslücken zu füllen. Nachhilfe kann in Einzelfällen organisiert werden und ist kostenpflichtig.
Durch Kontakte zu Nachhilfelehrern, Schülerhilfe e.V., dem Jobcenter und dem örtlichen Arbeitsamt besteht die Möglichkeit, eine besonders intensive Begleitung bei der Berufs- und Schulwahl anzubieten. An dieser Stelle hat die Zusammenarbeit mit den Eltern eine besondere Bedeutung.

Nach der Lernstunde ist wieder Freizeit, in der verschiedene Möglichkeiten der Gestaltung bestehen.

Kreative, musikalische und sportliche AG'S im Haus,  sowie in den Ortschaften der Umgebung, ein Reitverein und vieles andere ermöglicht eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung. Selbstverständlich bieten die „Freundinnen unter dem eigenen Dach“ eine besonders gute Gelegenheit, um Langeweile von vornherein gar nicht entstehen zu lassen.

Der Tag endet je nach Alter und Klassenstufe. In jeder Gruppe übernimmt eine Erzieherin den Nachtdienst, so dass sich die Mädchen melden können.

Jedes zweite Wochenende von Freitagmittag bis Sonntagabend und in den Ferien können die Mädchen zu ihren Familien fahren. Eltern und Kinder erleben diesen Wechsel zwischen Nähe und Distanz oftmals als ausgesprochen hifreich und wohltuend. Nicht selten finden Eltern und Kinder nach einer Zeit des Konfliktes so eine neue Basis des gegenseitigen Verstehens.

^
Seitenanfang